Datenschutzerklärung
Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für die Agentur Quaranta. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, wie wir Ihre personenbezogenen Daten nutzen, für welche Zwecke wir Ihre personenbezogenen Daten verwenden und welche Rechte Sie in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten haben. Eine Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und in Übereinstimmung mit den für die Agentur Quaranta geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen
Eine Nutzung der Internetseiten der Agentur Quaranta ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist Cathrin Delbrouck, siehe Impressum.
1. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen bei Aufruf unserer Internetseite
Unsere Internetseite erfasst mit jedem Aufruf eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden für 90 Tage in den Logfiles des Internetserviceproviders gespeichert. Erfasst werden die (1) verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite, und (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse) des zugreifenden Systems.
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht die Agentur Quaranta keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Die Erhebung dieser Daten erfolgt basiert auf unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO) (1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern (2) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie (3) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen und erfolgt im Rahmen der vertraglich geregelten Auftragsverarbeitung durch unseren Internetservice Provider ALL-INKL.COM – Neue Medien Münnich, Inhaber: René Münnich, Hauptstraße 68, 02742 Friedersdorf, Deutschland.
2. Cookies
Unsere Internetseiten verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.
Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.
Durch den Einsatz von Cookies kann die Agentur Quaranta den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.
Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern, z.B. bei der Auswahl der Sprache, in der die Webseite angezeigt wird.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.
3. Datenschutz bei Bewerbungen und im Bewerbungsverfahren
Wenn Sie sich bei uns bewerben, erheben und verarbeite wir Ihre personenbezogenen Daten auf Basis Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO) zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn Sie uns entsprechende Bewerbungsunterlagen auf dem elektronischen Wege, beispielsweise per E-Mail übermittelt. Wenn wir einen Anstellungsvertrag mit Ihnen schließen, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Bei Ablehnung Ihrer Bewerbung, werden die Bewerbungsunterlagen zwei Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen unsererseits entgegenstehen. Ein sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).
4. Datenerhebung bei Kontaktaufnahme
Wenn Sie mit uns über die auf unseren Intranetseiten vorhandenen Kontaktmöglichkeiten Kontakt aufnehmen, erteilen Sie uns Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO) Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, um mit Ihnen zu kommunizieren und Ihre Anfrage bearbeiten zu können. Wir löschen Ihre Daten, sobald diese für den ursprünglichen Zweck ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. In der Regel ist dies der Fall, wenn die Bearbeitung Ihrer Anfrage abgeschlossen ist und die Daten nicht für die Durchführung eines Vertrages oder die Vorbereitung auf einen Vertrag mit Ihnen erforderlich ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen einer Löschung entgegenstehen.
5. Weitergabe Ihrer Daten an Dritte
Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht. Zugriff auf die bei Aufruf unserer Internetseite erfassten Daten und Informationen hat unser Internetservice Provider ALL-INKL.COM – Neue Medien Münnich, Inhaber: René Münnich, Hauptstraße 68, 02742 Friedersdorf, Deutschland im Rahmen einer vertraglich geregelten Auftragsverarbeitung.
Eine Weitergabe an sonstige Dritte (z.B. Behörden oder andere öffentliche Stellen) erfolgt nur, wenn wir dazu gesetzlich verpflichtet sind.
6. Ihre Rechte
Wenn wir Ihre personenbezogene Daten verarbeiten, stehen Ihnen nach den einschlägigen Rechtsvorschriften insbesondere die folgenden Rechte zu:
a) Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
Sie haben jederzeit das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Sie haben weiterhin das Recht, Informationen über die Zwecke der Datenverarbeitung, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, etwaige Empfänger der Daten, die Speicherdauer und der Herkunft der Daten, sofern wir diese nicht direkt bei Ihnen erhoben haben, zu verlangen.
b) Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Sie können jederzeit die Berichtigung oder Vervollständigung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern diese unrichtig oder unvollständig sind. Wir werden diesem Ersuchen unverzüglich nachkommen.
c) Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Sie können von uns die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
- die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich;
- Sie widerrufen Ihre Einwilligung und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung;
- Sie legen Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen Widerspruch gegen die Datenverarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung ein;
- die Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet;
- die Löschung der Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung unsererseits erforderlich;
- die Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.
d) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen:
- wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten, und zwar für die Dauer, die wir benötigen, um die Richtigkeit der Daten zu überprüfen;
- wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der Daten verlangen;
- wenn wir die Daten nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen;
wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe die Ihren überwiegen.
Wurde die Verarbeitung von uns auf Basis der oben genannten Voraussetzungen eingeschränkt, werden wir Sie informieren, bevor wir die Einschränkung aufheben.
e) Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Beruht die Verarbeitung Ihrer Daten auf Ihrer Einwilligung oder ist sie für die Durchführung eines Vertrages mit Ihnen erforderlich, haben Sie das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format von uns zu erhalten und an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln. Auf Ihren Wunsch hin übertragen wir die Daten direkt an einen anderen Verantwortlichen, soweit dies technisch machbar ist.
f) Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
Sie haben jederzeit das Recht, der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen, sofern die Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung oder einem berechtigten Interesse unsererseits oder eines Dritten beruht. Wir werden Ihre personenbezogenen Daten im Falle eines Widerspruchs nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Verarbeiten wir Ihre Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie auch hier das Recht der Verarbeitung jederzeit zu widersprechen. Im Falles eines Widerspruchs gegen diese Verarbeitung, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht länger für diese Zwecke verarbeiten.
g) Recht auf Widerruf Ihrer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Haben Sie uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten erteilt, so können Sie diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Wenn Sie von Ihren Rechten Gebrauch machen wollen, können Sie sich jederzeit an den im Impressum angegebenen Kontakt wenden.
Wir nehmen Ihre Rechte sehr ernst und werden uns bemühen, Ihren Anfragen unverzüglich nachzukommen. Sie jedoch jederzeit das Recht eine Beschwerde an die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde zu richten, wenn Sie der Auffassung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns den einschlägigen Rechtsvorschriften widerspricht.